Egal, ob auf dem Land oder in der Großstadt: Die Luft auf unserer Erde ist teils stark belastet. Luftpartikel und Gase sind für das bloße Auge unsichtbar, aber unser feines Näschen nimmt diese geruchlosen und gesundheitsschädlichen Partikel aus der Umgebungsluft auf.
Angesichts dessen rücken moderne Luftreiniger in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus. Ihre sensiblen Sensoren können zu jederzeit die Luftqualität des Raumes exakt messen und dank eines integrierten Luftfilters die Raumluft Qualität verbessern.
In diesem Ratgeberartikel stellen wir 7 Modelle vor und geben zahlreiche Tipps und Tricks, damit du weißt, woran du einen guten Luftreiniger erkennen kannst.
7 Modelle in unserem Luftreiniger Test 2022
Aiibot Luftreiniger H13
Aiibot Luftreiniger H13 ist ein kompakter und leistungsstarker Luftreiniger, der effektiv Schadstoffe aus der Luft filtert. Unter Einsatz des Aiibot lässt sich die Luftqualität von Räumlichkeiten bis zu 120 m² problemlos säubern. Mit diesem Volumen könnte das Gerät sowohl in Wohnungen als auch im Büro zum Einsatz kommen.
Mit einer Genauigkeit von 99,97 % beseitigt der HEPA – Filter des Luftreinigers alle in der Luft befindlichen Partikel mit einer Größe bis zu 0,3 Mikrometer. Somit kann das Gerät bei Allergikern und Asthmatikern wirksam Linderung verschaffen.
Technische Details | Aiibot Luftreiniger H13 |
---|---|
Luftumwälzung | CADR 450 m³/h |
Leistungsstufen | 4 Stufen |
Stromverbrauch | 45 Watt (Energieklasse A+++) |
Raumgröße | bis 120 m² |
Reduziert Bakterien und Viren? | Ja |
Timer vorhanden? | 1 – 24 Stunden steuerbar per App |
Filtersystem | 4 Filtration-Stufen |
Vorteile | Leiser Schlafmodus, wahlweise mit oder ohne Wifi App Steuerung, Kontrollleuchte blinkt wenn Filterwechsel nötig ist, LED – Touchscreen, Luftqualitätssensor |
Gewicht | 7 Kg |
Geräuschpegel | 20 db |
Preis | Mit App Steuerung aktuell für 192,02 € im Angebot, ohne App Steuerung 199, 99 € |

- Leiser Schlafmodus
- wahlweise mit oder ohne Wifi App Steuerung
- Kontrollleuchte blinkt wenn Filterwechsel nötig ist
- LED – Touchscreen, Luftqualitätssensor
Philips Series 2000i Luftreiniger
Der im Philips Series 2000i Luftreiniger verbaute Aktivkohlefilter entfernt 99,9 % der Schadstoffe und Partikel aus der Luft. Er verspricht die Reinigung von kleinen Räumen bis 20 m² in nur 9 Minuten. Die Bedienung funktioniert entweder mit oder ohne App Steuerung.
Die integrierten Luftsensoren tragen dazu bei, dass in Räumen bis zu 79 m² ein gutes Klima herrscht. Der Reiniger hat auch eine Timer-Funktion, sodass man ihn einstellen kann, um diesen nach einer bestimmten Zeit automatisch auszuschalten. In der Nacht arbeitet der Philips Series 2000i Luftreiniger nahezu geräuschlos.
Technische Details | Philips Series 2000i Luftreiniger |
---|---|
Luftumwälzung | 333 m³/h |
Leistungsstufen | 3 |
Stromverbrauch | 56 Watt |
Raumgröße | bis 79 m² |
Reduziert Bakterien und Viren? | Ja |
Timer vorhanden? | Ja |
Filtersystem | Aktivkohlefilter |
Vorteile | 5 Geschwindigkeitsstufen, App Steuerung, Reinigung von 20 m² innerhalb von 9 Min., Sleep – Modus |
Gewicht | 7,73 kg |
Geräuschpegel | 64 dB |
Preis | 221,92 € |

- 5 Geschwindigkeitsstufen
- App Steuerung
- Reinigung von 20 m² innerhalb von 9 Min.
- Sleep – Modus
Xiaomi Smart Air Purifier 4 Pro Luftreiniger
Der hochwertige Luftreiniger aus dem Hause Xiaomi, eignet sich hervorragend für Räumlichkeiten mit einer Größe von bis zu 60 m². Er verfügt über einen HEPA – Filter sowie einen Aktivkohlefilter, die zusammenarbeiten, um Schadstoffe und Allergene aus der Luft zu entfernen.
Zudem ist der Luftreiniger sehr leise und hat mit einer zu 99,97 % Beseitigung von Tierhaare, Pollen, Staub, Viren und Aerosolen einen hohen CADR – Wert (Clean Air Delivery Rate). Die Steuerung erfolgt via Touch Display sowie einer Sprachsteuerung.
Technische Details | Xiaomi Smart Air Purifier 4 Pro Luftreiniger |
---|---|
Luftumwälzung | 500m³/h |
Leistungsstufen | 3 |
Stromverbrauch | 50 Watt |
Raumgröße | bis 60 m² |
Reduziert Bakterien und Viren? | Ja |
Timer vorhanden? | Ja |
Filtersystem | Luftfilter |
Vorteile | Geräuschpegel im Schlafmodus nur 33,7 dB, Alexa Sprachsteuerung, iOs/Andriod App Anbindung, Luftfilterwechselerinnerung |
Gewicht | 6,5 Kg |
Geräuschpegel | 64 dB |
Preis | 349,00 € (aktuell im Angebot für 279,00 €) |

- Geräuschpegel im Schlafmodus nur 33,7 dB
- Alexa Sprachsteuerung
- iOs/Andriod App Anbindung
- Luftfilterwechselerinnerung
Der Soehnle Airfresh Clean Connect 500 Luftreiniger
Mittels eines Aktivkohlefilters sorgt der leistungsstarke Soehnle Airfresh Clean Connect 500 in Räumen bis zu 69 m² für frische Luft. Die intelligente Steuerung des Gerätes funktioniert problemlos in der Soehnle App über Tablet oder Smartphone. Weiterhin verfügt das Gerät über ein sogenanntes UV-C Licht, welche besonderen effektiv gegen Bakterien und Viren in der Luft vorgeht.
Technische Details | Soehnle Airfresh Clean Connect 500 |
---|---|
Luftumwälzung | 340 m³/h |
Leistungsstufen | 4 |
Stromverbrauch | 65 W |
Raumgröße | bis 69 m² |
Reduziert Bakterien und Viren? | Ja |
Timer vorhanden? | Ja |
Filtersystem | Aktivkohlefilter, UV-C Licht |
Vorteile | Timer Funktion, Wechselfilteranzeige, Soehnle Connect – App Anbindung, Easy Air Fresh Technologie, Nachtmodus |
Gewicht | 5 Kg |
Geräuschpegel | / |
Preis | 349,00 € (aktuell im Angebot für 185,90 €) |

- Timer Funktion, Wechselfilteranzeige
- Soehnle Connect – App Anbindung
- Easy Air Fresh Technologie
- Nachtmodus
Philips AC2889/10 Luftreiniger
Der Philips AC2889/10 Luftreiniger verspricht dank des Aktivkohlefilters eine 99,9%ige Reinigung aller Schadstoffe und Aerosole aus der Raumluft und verbessert somit effizient die Luftqualität bei Räumen bis 79 m². Das Gerät kann kinderleicht via Smart Home App bedient werden. Zusätzlich verfügt es über einen Sleep Modus.
Technische Details | Philips AC2889/10 Luftreiniger |
---|---|
Luftumwälzung | 333 m³/h |
Leistungsstufen | 3 |
Stromverbrauch | 56 Watt |
Raumgröße | bis 79 m² |
Reduziert Bakterien und Viren? | Ja |
Timer vorhanden? | Ja |
Filtersystem | Aktivkohlefilter |
Vorteile | Sleep Modus, Smart Home App, Automatische Einstellungen |
Gewicht | 7.73 kg |
Geräuschpegel | |
Preis | 429,99 € (aktuell im Angebot für 249 €) |

- Sleep Modus
- Smart Home App
- Automatische Einstellungen
Dyson – Purifier Cool TP07 Luftreiniger
Die fortschrittliche Air Multiplier – Technologie reinigt nicht nur die Räumlichkeiten, sondern sorgt auch für eine Abkühlung. Der integrierte HEPA – Filter des Dyson – Purifier Cool TP07 Luftreiniger verspricht eine 99,97%ige Beseitigung aller bis zu 0,3 Mikrometer großen Partikel. Zusätzlich sorgt der Aktivkohlefilter für die Beseitigung von Gerüchen und Gasen.
Technische Details | Dyson – Purifier Cool TP07 |
---|---|
Luftumwälzung | / |
Leistungsstufen | / |
Stromverbrauch | / |
Raumgröße | bis 81 m² |
Reduziert Bakterien und Viren? | Ja |
Timer vorhanden? | Ja |
Filtersystem | HEPA – Filter, Aktivkohlefilter |
Vorteile | Luftreiniger & Lüfter, Bedienung über Dyson App oder LCD Screen, 360 Grad Filtersystem, Sleep Time Modus |
Gewicht | 7.46 kg |
Geräuschpegel | / |
Preis | 640,54 € |

- Luftreiniger & Lüfter
- Bedienung über Dyson App oder LCD Screen
- 360 Grad Filtersystem
- Sleep Time Modus
LEVOIT Core 300S Luftreiniger (Für Allergiker empfohlen)
Der LEVOIT Core 300S Luftreiniger ist eine großartige Ergänzung für jede Wohnung bis 41 m². Er sorgt dank HEPA – Filter dafür, dass die Luft zu 99,97 % von Schimmel, Staub und Pollen befreit wird und frisch bleibt.
Die Bedienung erfolgt entweder manuell oder über die kostenlose VeSync App. Gerade für Allergiker ist der LEVOIT Core 300S Luftreiniger besonders geeignet.
Technische Details | Levoit Core 300S |
---|---|
Luftumwälzung | 195m³/h |
Leistungsstufen | 3 |
Stromverbrauch | 15 W |
Raumgröße | bis 41 m² |
Reduziert Bakterien und Viren? | Ja |
Timer vorhanden? | Ja |
Filtersystem | HEPA – Filter |
Vorteile | 100% Ozonfrei, Lasersensor, Empfohlen von der europäischen Stiftung für Allergieforschung, niedriger Stromverbrauch, Steuerung über VeSync-APP |
Gewicht | 2.72 kg |
Geräuschpegel | 22 dB |
Preis | 149,99 € (aktuell im Angebot für 127,49 €) |

- 100% Ozonfrei
- Lasersensor
- Empfohlen von der europäischen Stiftung für Allergieforschung
- niedriger Stromverbrauch
- Steuerung über VeSync-APP
Fazit – Luftreiniger Test 2022
Sieben Modelle haben es in unseren Luftreiniger Test 2022 geschafft, jeder bringt seine ganz eigenen Vorteile mit sich. Gerade für Allergiker, Personen mit einer kleinen Wohnung bis 41 m² und geringem Budget ist der Luftreiniger LEVOIT Core 300S zu empfehlen.
Preis – Leistungstechnisch braucht sich aber auch der Aiibot Luftreiniger nicht zu verstecken. Er verspricht eine hohe Luftqualität für Räumlichkeiten bis 120 m² und eignet sich sowohl für Wohnung als auch fürs Büro. Mit einem Preis von 192,02 € inklusive App Steuerung ist das Gerät auch etwas für den schmalen Taler.
Kostentechnisch in einer anderen Liga spielt der Dyson – Purifier Cool TP07 Luftreiniger mit 640,54 €. Der integrierte HEPA – Filter beseitigt 99,97 % aller Partikel und sorgt mit dem integrierten Aktivkohlefilter für eine Wohnung ohne unangenehme Gerüche.
Was ist ein Luftreiniger eigentlich und wie funktioniert er?
Unter dem Namen Luftreiniger verstehen sich Geräte, die dazu beitragen, die Luftqualität der Räumlichkeiten zu verbessern. Es gibt zudem noch die Luftwäscher mit einem Wassertank. Hierbei handelt es sich um ein Gerät, welches die Luftqualität verbessert und zugleich befeuchtet.
Gerade Allergiker profitieren von diesen Geräten, es wird nicht nur die Hausstaubbelastung in der Wohnung reduziert, sondern auch die Luftfeuchtigkeit geregelt. Somit können Atemwegserkrankung wie Asthma oder Allergien wie Heuschnupfen mildern.
Unter den Luftreinigern gibt es die drei folgenden Ausführungen:
- Luftreiniger mit Aktivkohlefilter
- Luftreiniger mit HEPA – Filter
- Luftreiniger mit Ionisator
Um die Luftqualität zu verbessern, saugen die Luftreiniger unter Einsatz eines Ventilators die im Raum befindliche Luft an. Diese gelangt im nächsten Schritt in den Luftfilter des Gerätes und wird dort durch das Filtersystem gepresst.
Viren, Pollen, Bakterien und andere Schadstoffe haben keine Chance und werden zu über 99 % aus der Luft herausgefiltert. Anschließend gelangt die gereinigte Luft zurück in den Raum.
Größere Ventilatoren arbeiten mit einer niedrigeren Umdrehungsgeschwindigkeit, das bedeutet, es gelangt mehr Luft in den Filter. Damit der Luftreiniger wirkungsvoll arbeiten kann, ist es wichtig, dass er in einem Raum steht, in denen er mindestens das sechsfache Volumen des Raumes pro Stunde filtern kann.
Auf die Funktionen und Wirkungsweisen der verschiedenen Luftreiniger gehen wir jetzt genauer ein. Hier ein kleines Video über Luftreiniger von der Stiftung Warentest:
Die unterschiedlichen Luftreiniger
Unter den Luftreinigern gibt es verschiedene Geräte. Hier wird zwischen der Art und Weise, wie das Gerät die Luft von Schadstoffen befreit, unterschieden.
Nachfolgend möchten wir dir die gängigsten Arten vorstellen:
Luftreiniger mit Aktivkohlefilter
Der aus Aktivkohle bestehende Filter beseitigt dank seiner porösen Oberflächenstruktur alle unangenehmen Gerüche und Schadstoffe aus der Luft. Hervorragende Ergebnisse erzielt dieser Luftreiniger gerade in Raucherhaushalten. Allerdings verschmutzt der Filter im Laufe der Zeit und kann keine weiteren Partikel mehr aufnehmen, ein Wechsel ist unerlässlich.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
keine Ozonbildung | Bevorstehender Filterwechsel ist kaum erkennbar |
Normalerweise günstig in der Anschaffung | |
Besonders sinnvoll für Raucher oder bei chemiekalischer Belastung in der Luft |
Luftreiniger mit HEPA – Filter
Hierbei handelt es sich um ein unregelmäßiges Fasernetz, welches selbst kleinste Partikel aus der Luft filtert. Die Reinigung ist sehr ordentlich und die Luftreiniger mit einem HEPA – Filter versprechen eine überaus hohe Luftqualität. Die Luft wird mittels eines Ventilators eingesaugt und über den Filter gereinigt, gerade für Allergiker sehr empfehlenswert. Allerdings sind diese Luftreiniger durch den regelmäßigen Filterwechsel kostenintensiver als andere Geräte.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
keine Produktion von Ozon | Durch den regelmäßigen Filterwechsel ist mit höheren Folgekosten zu rechnen |
ideales Gerät für Allergiker | |
HEPA – Filter entfernt sogar Krankheitserreger aus der Luft |
Der Luftwäscher
Diese Geräte arbeiten als einzige Luftreiniger mit einem Wassersystem. Die Funktion der Luftwäscher läuft über einen Wasserfilm auf der innenliegenden Walze. Durch die langsame Bewegung der Walze werden die Schadstoffe dank des Wasserfilms aus der Luft gefiltert. Anders als Luftreiniger mit HEPA – Filter oder Aktivkohlefilter fungiert der Luftwäscher gleichzeitig als Luftbefeuchter, was sich gerade bei Heuschnupfen positiv auswirkt. Allerdings arbeitet er in puncto Schadstoff Regulierung etwas ineffizienter als unsere beiden Vorgänger.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Ideal für Personen mit Heuschnupfen | Schlechtere Luftreinigung im Vergleich zum HEPA – Filter und Aktivkohlefilter |
geringer Kaufpreis | |
Dank Befeuchtung gut für die Atemwege | |
kein Filterwechsel notwendig |
Luftreiniger mit Ionisator
Beim Gebrauch des Gerätes entsteht das Nebenprodukt Ozon, deshalb ist der Luftreiniger mit Ionisator weniger für Kinder, ältere Menschen oder Allergiker geeignet. In Sachen Reinigungsleistung haben diese Geräte etwas weniger zu bieten, denn ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Abgabe von Ionen in die Luft. Diese wirken sich positiv auf das Wohlbefinden von uns Menschen aus und können dazu beitragen, dass unsere Lebensqualität deutlich steigt. Des Weiteren arbeiten Luftreiniger mit Ionisator fast geräuschlos.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Beseitigung von Viren und Bakterien | produziert Ozon |
besitzt keinen Filter | |
niedriger Kaufpreis |
Woran erkenne ich einen guten Luftreiniger?
Die Auswahl an Luftreinigern im Internet ist riesig, selbstverständlich möchtest du aber das passende Gerät für deine Bedürfnisse finden. Das entscheidende Kriterium für die Auswahl des richtigen Luftreinigers ist dessen Reinigungswirkung. Damit dein nächster Kauf kein Reinfall wird, erklären wir, auf welche Faktoren es beim Kauf eines Luftreinigers zu achten gilt.
Einsatzbereich des Luftreinigers
Egal, ob Geräte von Herstellern wie Luftreiniger Xiaomi, Luftreiniger Dyson oder Philips, jedes Unternehmen hat verschiedene Modelle. Um die Luftqualität durch Reinigung von Bakterien, Pollen oder anderen Partikeln zu verbessern oder mit einem Luftreiniger die Luft zu befeuchten, kommt es auf das richtige Gerät an.
Um deinen ganz persönlichen Luftreiniger Testsieger auszuwählen, ist es daher unerlässlich auf die Angabe, wie viel Quadratmeter Luft das Gerät reinigen kann, zu achten. Der Aiibot Luftreiniger schafft beispielsweise bis zu 120 m², wohingegen der Airfresh Clean Connect 500 sich bei 78 m² geschlagen geben muss.
Eine überzeugende Reinigungswirkung
In einem Luftreiniger Test muss das Gerät unter Beweis stellen, dass es in der Lage ist, die Luft von Staub und anderen Partikeln zu befreien. Aber nicht nur das! Qualitativ hochwertige Luftreiniger sollten auch gegen Rauch ihre Wirkung entfalten und sich hier deutlich von einem normalen Lufterfrischer unterscheiden! Die Luftreiniger Testsieger erreichen deshalb eine Reinigungsleistung von mindestens 99 %.
Dem Stromverbrauch und der Umwelt zuliebe
Saubere Raumluft sollte die Umwelt nicht belasten und zudem kostengünstig sein. Deshalb spielt der Stromverbrauch bei Luftreinigern eine wichtige Rolle. In diesen Bereich konnte sich der Dyson Luftreiniger oft von der Konkurrenz abheben.
Kurz und knapp sei gesagt, je weniger das Gerät verbraucht, desto besser für den Geldbeutel und die Umwelt. Am Ende ist entscheiden, wie viel Energie der Raumluftreiniger verbraucht, um die Sauberkeit des Luftvolumens zu gewährleisten.
Störfaktor adé
Niemand möchte zu Hause einen Luftreiniger haben, der einen Heidenlärm verursacht. Deshalb gilt es beim Kauf eines Gerätes auf die Dezibel (dB) zu achten. Es gibt auch Luftreiniger, die weitestgehend lautlos agieren, bei manchen Geräten lässt sich eine Geräuschentwicklung aufgrund des Lüfters aber nicht vermeiden. Moderne Luftreiniger arbeiten je nach Modell in einem Bereich zwischen 20 und 65 Dezibel.
Smart Home Funktion?
Auch an Luftreinigern geht die Digitalisierung nicht vorbei! Je nach Modell gibt es mittlerweile Luftreiniger mit einer Smart Home Funktion. Diese Geräte lassen sich problemlos via Fernbedienung oder Smartphone App steuern. Letzteres ermöglicht sogar, den Luftreiniger von unterwegs aus anzusteuern.
Zusatzfunktionen gefällig?
Bei einem Luftreiniger Test kommen immer wieder Zusatzfunktion ins Spiel. Diese bringen in der Regel Vorteile, es sollte aber darauf geachtet werden, dass sie zu keinem Zeitpunkt die Hauptfunktion beeinträchtigen.
Kleines Beispiel: Das Gerät verfügt über eine Duftstoff-Funktion, welche aber die Hauptfunktion beeinflusst, das führt zu einer unvollständigen Reinigung der Luft. Ein Problem, was in erster Linie nicht auffallen würde, da die mangelnde Säuberung mit einem Duftstoff übertönt wird.
Es gibt allerdings auch gute Geräte, die der zuvor gereinigten Luft einen angenehmen Raumduft zu verleihen. Die Duftstoffe für Luftreiniger zum Erfrischen der Wohnung gibt es in unterschiedlicher Art. Eine weitere Zusatzfunktion stellt der Ionisator dar. Mit dieser Funktion kann der Luftreiniger durch ionisierte Teilchen eine deutlich bessere Luftqualität erreichen.
Mit welchen laufenden Kosten ist zu rechnen?
Die jährlichen Stromkosten für einen Luftreiniger lassen sich pauschal nicht bemessen. Es hängt vielmehr vom täglichen Betrieb ab. Läuft das Gerät täglich mehrere Stunden auf voller Leistung, steigen die Kosten sicherlich an. In der Regel verbrauchen moderne Luftreiniger mit einer maximalen Leistungsaufnahme bis zu 40 Watt. Ein kleines Rechenbeispiel in puncto Verbrauch: Bei zwölfstündigem Betrieb können Luftreiniger bis zu 0,5 kWh verbrauchen, jährlich wäre also mit Kosten in Höhe von circa 36,50 € zu rechnen.
Zu den weiteren jährlichen Kosten zählt der Ersatzfilter. Dieser lässt sich normalerweise unter Zuhilfenahme der Gebrauchsanleitung selbstständig wechseln, sodass Montagekosten erspart bleiben. Je nach Modell empfehlen die Hersteller unterschiedliche Wechselintervalle, diese liegen zwischen drei Monaten und zwei Jahren. Unter anderem gibt es einige Modelle wie beispielsweise den Philipps Luftreiniger, dessen Filter sich waschen lässt.
Muss ein Ersatzfilter her, müssen Kosten zwischen 40 und 150 € einkalkuliert werden. Wer einige Minuten mit der Recherche im Internet verbringt, kann je nach Hersteller Glück haben, dass es bereits Ersatzfilter aus dem No-Name-Bereich gibt. Diese sind in der Regel deutlich günstiger als die originalen Produkte, aber nicht immer qualitativ gleichwertig.
Wichtig ist es, sich vorab über die Wechselintervalle zu informieren, ob in der Gebrauchsanleitung oder bei einem Fachgeschäft für Luftreiniger. Die Geräte haben täglich mit immens vielen Schadstoffen aus der Luft zu kämpfen, für jeden Luftreiniger ist das ein Test. Deshalb ist die Einhaltung des Wechsels unerlässlich, andernfalls kann das Gerät nicht mehr hygienisch einwandfrei arbeiten.
Für die folgenden Luftreiniger gibt es Ersatzfilter:
- Frida Luftreiniger
- DeLonghi Luftreiniger
- Phillips Luftreiniger
- Hepa Luftreiniger
- Venta Luftreiniger
- Dyson Luftreiniger
5 häufige Fragen zu Luftreinigern
Wie teuer ist ein Luftreiniger?
Es gibt bereits Modelle unter 200 €, hierzu zählen beispielsweise Philips AC0830/10 Luftreiniger Serie 800 sowie der Aiibot Luftreiniger. Bekanntlich gibt es nach oben hin kaum Grenzen. Das beweisen die beiden Luxus Luftreiniger OZONOS AC1 Pro und Aerotronic 600, mit Preisen jenseits der 1.000 €. Im mittleren Budget finden sich unter anderem der Philips Series 2000i Luftreiniger und Dyson – Purifier Cool TP07 wieder.
Die Preise variieren je nach Hersteller, Modell und Funktionsweise stark. Hier kommt es auf die jeweiligen Bedürfnisse der einzelnen Personen an. Bist du beispielsweise Allergiker, könnte der Philips AC2889/10 mit einer Filterung bis zu 99,97 % das geeignete Gerät sein. Liegt dir die Umwelt am Herzen, kommt der umweltschonende AiroDoctor infrage.
Wo kann man Luftreiniger günstig kaufen?
Wer nach dem Luftreiniger Test 2022 sich dazu entscheidet, ein Gerät zu kaufen, wird sich fragen, wo diese erhältlich sind. Da gibt es gleich mehrere Optionen ursprünglicherweise würde die Antwort lauten: in einem Fachgeschäft! Doch mittlerweile gewinnt der Online-Handel immer mehr die Oberhand und auch Luftreiniger sind im Internet zu ergattern. Nachfolgend möchten wir dir einige online sowie offline Möglichkeiten zum Kauf nennen:
- Amazon
- Media Markt
- eBay
- Saturn
- Expert Bening
Können Luftreiniger unsere Gesundheit verbessern?
Luftreiniger sowie Luftbefeuchter sorgen für ein angenehmes Raumklima und können deren Luftqualität erheblich steigern. Speziell im Winter haben wir immer wieder mit Erkältungen und Grippen zu kämpfen, oft ausgelöst von Bakterien und Viren in Räumlichkeiten. Der Einsatz von Luftreiniger kann genau diese Schadstoffe in der Luft beseitigen.
Wer kennt nicht den unangenehmen Geruch, wenn gerade das Essen angebrannt ist? Auch hier kann ein Luftreiniger ins Spiel kommen und diese aus der Küche beseitigen. Besonders praktisch: An kalten Tagen entfernt der Luftreiniger die Gerüche, ohne dass ein Fenster geöffnet werden muss.
Aber auch Allergiker profitieren von diesem Gerät! Besonders für Personen, die an einer Hausstauballergie leiden, ist der Luftreiniger ideal. Sie sind besonders effektiv gegen Staub und können das lästige Kratzen im Hals vermeiden.
Mittlerweile haben sich einige Ärzte dem Thema gewidmet und den Luftreinigern in puncto Gesundheit positive Aspekte nachgesagt.
Bei welchen Allergien können Luftreiniger helfen?
Juckende Augen, Kopfschmerzen, Niesattacken oder eine laufende Nase sind oftmals Anzeichen für eine allergische Reaktion gegen etwas, das durch die Luft schwirrt. Das könnten beispielsweise sein:
- Pollen
- Tierhaare
- Chemikalien
- Milben
- Staub
Gerade Luftreiniger mit einem HEPA – Filter können hier für Erleichterung sorgen. Die Geräte filtern bis zu 99,97 % aller umherfliegenden Schadstoffe, Partikel oder auch Allergene aus der Luft. Bei regelmäßiger Anwendung in der Wohnung können die Symptome schnell verschwinden.
Wichtig zu beachten! Falls du an einer Kontaktallergie leidest, kann der Einsatz eines Luftreinigers leider nicht helfen.
Wie lange sollte der Luftreiniger laufen?
Eine Frage, die sich pauschal nicht beantworten lässt. Wohnst du allein in einer kleinen ein bis zwei Zimmer Wohnung, genügen in der Regel 2 bis 4 Stunden. Bei einer größeren Wohnung mit Haustieren und vielen Möbeln können es gut und gerne 5 bis 10 Stunden sein.
Da es hierfür keine fixen Richtwerte gibt, solltest du das Gerät eher solange laufen lassen, bis die Staub- oder Geruchsbildung in der Wohnung beseitigt wurde.
Dir schwirrt noch eine Frage zum Luftreiniger Test 2022 durch den Kopf? Lass und teilhaben! Nutze dazu einfach die Kommentarfunktion unter diesen Artikel.